Häufig gestellte Fragen
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zur Geldanlage für Einsteiger – damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Zukunft treffen können.
Grundlagen der Geldanlage
Mit welchem Betrag sollte ich als Anfänger starten?
Bereits ab 25 Euro monatlich können Sie mit dem Vermögensaufbau beginnen. Wichtiger als die Höhe ist die Regelmäßigkeit. Ein Sparplan mit 50-100 Euro pro Monat bietet einen soliden Einstieg und lässt sich später problemlos anpassen.
Wie viel Risiko kann ich als Einsteiger eingehen?
Ihr Risikoprofil hängt von Ihrem Alter, Ihren Zielen und Ihrer Risikotoleranz ab. Als Faustregel gilt: Je länger der Anlagehorizont, desto mehr Schwankungen können Sie verkraften. Wir helfen Ihnen, Ihr persönliches Risikoprofil zu bestimmen.
Welche Anlageklassen gibt es überhaupt?
Die wichtigsten sind Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe. Jede Anlageklasse hat unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile. Eine breite Streuung über verschiedene Klassen kann das Risiko reduzieren und Chancen erhöhen.
Was bedeutet Diversifikation genau?
Diversifikation bedeutet, Ihr Geld auf verschiedene Anlagen zu verteilen. So reduzieren Sie das Risiko, dass ein Verlust Ihr ganzes Portfolio betrifft. Das können verschiedene Branchen, Länder oder Anlageklassen sein.
Strategien & Umsetzung
Was ist ein ETF und warum wird er oft empfohlen?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) bildet einen Index nach, zum Beispiel den DAX. Sie kaufen mit einem ETF automatisch Anteile an vielen Unternehmen gleichzeitig. Das bietet breite Streuung bei geringen Kosten – ideal für Einsteiger.
Wie funktioniert ein Sparplan in der Praxis?
Bei einem Sparplan wird automatisch jeden Monat ein fester Betrag investiert. Das funktioniert wie ein Dauerauftrag. Sie profitieren vom Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen kaufen Sie mehr Anteile, bei hohen weniger.
Soll ich alles auf einmal investieren oder schrittweise?
Für Einsteiger ist der schrittweise Einstieg oft sinnvoller. Sie gewöhnen sich an Schwankungen und müssen sich keine Gedanken über den "richtigen" Zeitpunkt machen. Bei größeren Beträgen kann eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll sein.
Wie oft sollte ich mein Portfolio überprüfen?
Einmal im Jahr reicht völlig aus. Zu häufige Kontrolle verleitet oft zu unüberlegten Aktionen. Wichtiger ist, dass Sie bei größeren Lebensveränderungen Ihre Strategie überdenken – zum Beispiel bei Gehaltserhöhung oder Familienzuwachs.
Praktische Fragen
Welche Steuern fallen bei Geldanlagen an?
In Deutschland zahlen Sie auf Kapitalerträge 25% Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Dafür gibt es aber einen Freibetrag von 1.000 Euro pro Jahr (Stand 2025). Wichtig: Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank stellen.
Was passiert bei einem Crash an den Märkten?
Kursverluste gehören zur Geldanlage dazu. Wichtig ist: Ruhe bewahren und langfristig denken. Historisch haben sich die Märkte immer wieder erholt. Wer in der Krise verkauft, macht oft Verluste zu Gewinnen für andere.
Wie erkenne ich unseriöse Angebote?
Misstrauen Sie Versprechen wie "garantierte Gewinne" oder "schnell reich werden". Seriöse Anbieter klären über Risiken auf und machen keine unrealistischen Versprechen. Prüfen Sie immer die Regulierung und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Brauche ich überhaupt eine Beratung?
Das kommt auf Ihre Erfahrung und Ihren Bedarf an. Viele einfache Strategien können Sie selbst umsetzen. Bei komplexeren Situationen oder größeren Vermögen kann professionelle Beratung jedoch wertvoll sein – besonders am Anfang.
Professionelle Unterstützung für Ihren Vermögensaufbau
Nach über zehn Jahren in der Finanzberatung weiß ich: Die meisten Fragen entstehen erst in der Praxis. Deshalb begleite ich Sie nicht nur beim Einstieg, sondern auch bei den Herausforderungen, die später kommen.
Individuelle Strategie
Jeder Mensch hat andere Ziele und Möglichkeiten. Wir entwickeln gemeinsam Ihren persönlichen Fahrplan.
Laufende Betreuung
Auch nach dem Einstieg stehe ich Ihnen bei Fragen und Änderungen zur Seite.
Transparente Kosten
Sie wissen von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen – ohne versteckte Gebühren.
Verständliche Sprache
Finanzjargon hilft niemanden weiter. Ich erkläre Ihnen alles in verständlichen Worten.
Björn Lindemann
Certified Financial Planner
"Die beste Anlagestrategie ist die, die Sie auch langfristig durchhalten können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Geldanlage verstehen und sich damit wohlfühlen."
Haben Sie weitere Fragen?
Jede finanzielle Situation ist einzigartig. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, welcher Weg für Sie der richtige ist.
Kostenlose Erstberatung vereinbaren